Wir wünschen uns Frieden!
Die SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen der Schulen Schloss Schwarzenberg wünschen sich und allen Menschen auf der Erde Frieden und Freiheit.
Unsere Gedanken sind bei allen, die im Moment unter Krieg und Zerstörung leiden. Wir hoffen, dass die sinnlose Gewalt bald ein Ende findet, damit auch die Menschen in der Ukraine und in anderen Konfliktregionen wieder ihr Leben leben können.







Sicherheit in sozialen Medien
Am Freitag, dem 27.01.2023, haben wir Gäste aus Polizei und Bundeswehr auf Schloss Schwarzenberg begrüßen dürfen, die unseren SchülerInnen die Karrieremöglichkeiten im Staatsdienst vorgestellt haben.
Zusätzlich hat die Polizei die Chance gleich auch genutzt, um unsere SchülerInnen im Rahmen des Hofsingens für Risiken im Umgang mit den sozialen Netzwerken zu sensibilisieren. Vielen Dank!
Klassentreffen der RS 10c von 2017
Die FriedensmalerInnen der Klasse 5c haben ihre Hoffnungen und Wünsche für die Menschen in der Ukraine gemalt.
„Ein Seminar zu Sterben, Tod und Trauer“
Am 17. Februar 2022 hat die Klasse 12dG im Rahmen des Profilfaches „Kommunikation und Interaktion“ an einem besonderen Seminar teilgenommen, welches von zwei Mitarbeiterinnen des Hospizvereins Nürnberg geleitet wurde.
Einige Stunden waren den Themen „Sterben, Tod, Trauer und der Hospizarbeit“ gewidmet, um Wesentliches über den Sterbeprozess zu erfahren, aber auch über den Umgang mit Menschen, die sich auf ihrem letzten Lebensweg befinden. Möglichkeiten des Abschiednehmens und der Trauer fanden auch ihren Platz in dem interaktiven Seminar.
Abschalten - ein energiegeladenes Theaterstück
Am Freitag gingen unsere Klasse 5 und 6 SchülerInnen hochgeladen in eine Theateraufführung, die in Kooperation mit dem Gymnasium Scheinfeld in den ersten beiden Stunden stattfand. SchülerInnen des Gymnasiums probten bereits seit mehreren Tagen für dieses Stück, in dem es Rund um die Energiewende ging. Ziel war es Verständnis für die Zusammenhänge der Energiewirtschaft zu verstehen.
Der Landtag sind wir!
Am Montag, dem 28.Januar 2019, schlüpften unsere Abschluss-SchülerInnen der Klassen RS 10 und FOS 12 in die Rolle der bayerischen Parlamentarier. MitarbeiterInnen des Centrums für angewandte Politikforschung in München begleiteten unsere "Jung-Parlamentarier" in einem Planspiel, bei dem am Ende des Tages ein Gesetz entstehen soll. In verschiedenen Ausschüssen müssen sie die gewählten Aufgaben so vorbereiten, dass diese im Plenum debattiert werden und es anschließend zu einer Gesetzesverabschiedung kommen sollte.
Weihnachtswaffeln
Auch in diesem Jahr gab es am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien für alle Schülerinnen und Schüler der Real- und Fachoberschule unsere leckeren, selbstgebackenen Waffeln. Die FOS 12W bereitete in den ersten beiden Schulstunden den Teig für mehrere hundert Waffeln vor. Nach den Weihnachtsgottesdiensten konnten die Klassen ihre tagszuvor vorbestellten Waffeln und den frischen Früchtepunsch in der Schulküche abholen. Die Waffeleisen glühten bis zur letzten Stunde. Mehrere Kilogramm Waffelteig wurden komplett ausgebacken.
Der Erlös dieser Aktion kommt im Rahmen des Projekts unserer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" einem sozialen Zweck zu gute.
Eine alles in allem tolle Sache - leckere Waffeln - zufriedene SchülerInnen - was will man mehr?
WEIHNACHTSKONZERT
Die SchülerInnen und LehrerInnen der Schloss-Schulen führten am Dienstagabend, dem 18.Dezember in der Klosterkirche zu Schwarzenberg eine adventliche Soirée mit Musik, besinnlichen Texten und szenischem Spiel durch.
Die Fachschaften Religion und Musik haben sich in diesem Jahr vorgenommen, ein Weihnachtskonzert zu veranstalten. Im Mittelpunkt wurden dabei Darbietungen der Schwarzenberger SchülerInnen zur Aufführung gebracht. So spielte das Schulorchester ganz unterschiedliche Weihnachtsstücke wie „Tochter Zion“ oder „Frosty, the snowman“. Verschiedene SchülerInnen hatten in solistischen Beiträgen adventliche oder besinnliche Werke interpretiert. Die Theatergruppe (Leitung: Cornelia Bollwein) hatte in einem szenischen Anspiel das Weihnachtsthema aufgreifen. Texte zwischen den musikalischen Beiträgen luden dazu ein das adventliche Geschehen zu reflektieren.
Ergänzt wurde das Programm durch Beiträge Schwarzenberger LehrerInnen: Donata Drummer spielte an der Orgel und sang; Mathias Auer spielte Gitarre, Warren Hardy sang und spielte Klavier, Marcus Marr begleitete ihn an der Trompete.
Das weihnachtliche Ambiente in der Klosterkirche und das Programm trugen zum Entschleunigen im Advent bei.
Der Nikolaus kommt
Buß- und Bettag: Ein Projekttag in den Schloss-Schulen
In diesem Jahr fand zum zehnten Mal der Buß- und Bettag als verpflichtender Unterrichtstag aller 510 Real- und FachoberschülerInnen statt. In zwei Bußandachten in der Klosterkirche zu Schwarzenberg begann der Morgen mit musikalischer Unterstützung der Lehrkräfte und Schüler.
Nach den Andachten fanden in der Schule themenbezogene Unterrichte und Projekte in den unterschiedlichen Jahrgangsstufe statt.
6. Scheinfelder Literaturtag
Auf Initiative der Stadt Scheinfeld und der Kreisbücherei in Scheinfeld finden jährlich die Literaturtage statt. Hierzu werden die unterschiedlichsten Aktivitäten rund um Literatur in verschiedenen Einrichtungen dargeboten. Die Scheinfelder Schulen beteiligen sich mit Vorlesungen z.B. im Caritas-Altenheim Maximilian Kolbe, bei denen die Sieger der Vorlesewettbewerbe der Schulen dort Geschichten vorlesen. In der Grundschule ist es der Bürgermeister, der am Vorlesetag den SchülerInnen Kurzgeschichten vorträgt. In anderen Schulen werden Workshops rund um das Thema Literatur angeboten. Beliebt sind Kurse im "kreativen Schreiben".
In der Realschule fand heuer am Freitag, dem 16.11.2018, für die Fünftklass-SchülerInnen der Mittelschule und des Gymnasiums eine Vorlesung des Jugendbuchautors Jochen Till statt. Im Anschluss konnten in der 5. und 6. Stunde die 5. Klassen der Realschule diesem Vortrag lauschen.
Besuch aus Ungarn
Seit Sonntagnachmittag, dem 23.09.2018, sind unsere ungarischen Austauschgäste zu Besuch bei unseren Zehntklässlerinnen und -klässlern. Dies ist der 13. Austausch zwischen den evangelischen Partnerschulen in Köszeg und Scheinfeld. Seit Bestehen der Schulpartnerschaft im Jahre 2005 waren auf jeder Seite ca. 200 Schülerinnen und Schüler an diesem Austauschprogramm, welches eine Woche dauert, beteiligt.
Am ersten Tag steht traditionell der Besuch beim Bürgermeister an sowie eine Schlossführung durch unsere Schule. In den nächsten Tagen erfolgt dann das Programm, welches in diesem Jahr unter dem Motto steht "Ökologische Zukunft".
Schloss Schwarzenberg, Schwarzenberg 1, 91443 Scheinfeld | Telefon: 09162 92 88 - 0 | E-Mail: sekretariat[at]schloss-schwarzenberg.de