Erziehung zum Gemeinsinn - gelebtes Miteinander

Frankreichaustausch im Schuljahr 2022/2023

Der erste Austausch nach Larche

Nach einer 14-stündigen Busfahrt mit ein paar Stopps sind wir in der Schule von Larche angekommen und wurden herzlichst von unserern Austauschpatnern begrüßt.

Am nächsten Morgen kam schon der erste Ausflug in die Gärten von Marqueyssac, die einen herrlichen Ausblick boten. Danach erfolgte die Erkundung von Sarlat durch eine Stadtrallye.
Der zweite Tag ging mit einer Wanderung in Rocamadour los, die wir zusammen mit den Franzosen bestritten, gefolgt von einer Adlershow, beides zusammen gab einen schönen Tag ab.
Der dritte Tag war ein Ausflug nach Brive zu einer Schokoladenfabrik, der Schokoladenmeister hatte tolle Meisterwerke aus Schokolade ausgestellt.
Am vierten Tag nahmen wir am Alltag der Franzosen teil und besuchten mit ihnen die Schule. Freitag fing mit einer Besichtigung von Larche, gefolgt von einem Besuch beim Bürgermeister an. Am Abend feierten wir in typisch bayrischer Kleidung eine kleine Abschlussfeier mit den Franzosen.
Samstag wurde individuell von jeder Familie gestaltet und Sonntag ging es leider schon wieder zurück nach Hause.

Fazit: Es ist eine sehr schöne Erfahrung, da man viele neue
Freunde finden kann ob aus anderen Schulen oder Kulturen und auch gut um das Französisch zu verbessern.

Antonia Reuther

SiegerInnenehrung zum Lesewettbewerb 2022

Herzlichen Glückwunsch an Leo Ehrlinger, der uns im Finale des Kreisentscheides des Vorlesewettbewerbs der mittelfränkischen Realschulen 2021/2022 sehr erfolgreich vertreten hat!

In diesem Jahr dürfen wir für herausragende Leistungen beim Vorlesewettbewerb innerhalb der sechsten Jahrgangsstufe ganz herzlich gratulieren:

- Florian Bachmann

- Anna Kretschmann

- Marina Pfeiffer
- Florian Bauer
- Noah Lenzer
- Philipp Schauß
- Tim Zummach

Bei den SiebtklässlerInnen freuen wir uns, zu ihrer wunderbaren Leistung gratulieren zu dürfen:

- Leo Ehrlinger

- Stella Zummach

- Valentina May
- Emilia Müller
- Hanna Vogl
- Maximilian Geisel
- Jan Haupt
- Paul Lösch

Alle Ausgezeichneten haben beim Hofsingen am 08. April 2022 Bücherprämien erhalten, die unser Förderverein dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat.

La journée internationale de la Francophonie 2022

Anlässlich des internationalen Tages der Frankophonie ( La journée internationale de la Francophonie), der jedes Jahr am 20 März gefeiert wird, haben die SchülerInnen der Klasse 7c Plakate gestaltet, Videos angeschaut und noch mehr Französisch gesprochen.
Außerdem hatten sie auch die Gelegenheit frankophone Kulturen zu entdecken und zu sehen, wie wichtig die Sprache ist.
Die französische Sprache wird von 300 Mio. Menschen rund um die Welt gesprochen und sie ist, gemeinsam mit Englisch, die einzige Sprache, die man in fast allen Ländern der Welt lernen kann.

Aktuelles aus dem Fachbereich Französisch

Die FranzösischschülerInnen der 8c durften leckere Mannele selbst backen. Die Hefeteigfiguren werden dort häufig am Nikolaustag verspeist.
Die berühmten Flammkuchen aus dem Elsass konnten die SchülerInnen selbst belegen und im Pizzaofen gleich backen.
Crêpes zum mardi gras
In Frankreich gibt es am Faschingsdienstag oft Crêpes und ähnlich wie bei uns auch Krapfen. Die 9c konnte sich selbst ihre leckeren Crêpes zubereiten und den Duft des mardi gras genießen.

Literaturtag 2021 mit Jochen Till

Jochen Till auf Schloss Schwarzenberg
Hier wird Literatur auch für den größten Lesemuffel zum Ereignis!

Ein besonderes literarisches Erlebnis wurde den SchülerInnen der 5. Klasse am 18.11.21 anlässlich des Literaturtages der Stadt Scheinfeld geboten. An diesem Tag beehrte uns, nun schon zum zweiten Mal, der Schriftsteller Jochen Till, der zusammen mit seinem Schauspieler-Freund Christian aus der Reihe „Luzifer Junior“ so unterhaltsam und packend vorlas und über sein Leben als Schriftsteller Auskunft gab, dass die Zeit wie im Flug zu vergehen schien.

Die SchülerInnen zeigten sich nach dem Ereignis begeistert und sowohl den "Kleinen", als auch den "Großen" macht die Begegnung mit Literatur auf diese genussvolle Art und Weise immer besonders großen Spaß.

Ein herzlicher Dank ergeht an dieser Stelle an die Stadt Scheinfeld für die Finanzierung und an Herrn Herbolzheimer von der Kreisbücherei sowie von schulischer Seite aus besonders an Frau Drummer für die gute Organisation.

LITERATURTAG 2020 -> 2021 ONLINE

Sonja Kaiblinger, österreichische Schriftstellerin, las online am 23.04.2021, beim Scheinfelder Literaturtag in Zusammenarbeit mit der Kreisbücherei in Scheinfeld, packende Geschichten für die SchülerInnen der 5. Klassen unserer Realschule und des Gymnasiums.
1. Band von SCARRY HARRY, dem Sensenmann.
SCARRY HARRY der neue Band von Sonja Kaiblinger.
Hier die Werke der Schriftstellerin Sonja Kaiblinger.

Lesung von Sonja Kaiblinger : Aus der Distanz heraus Nähe erzeugt

Lesungen leben aus der der realen Begegnung der Besucher mit den jeweiligen Verfassern der Werke. In Zeiten der Distanz Schülern eine eindrückliche Lesung zu ermöglichen, scheint also nicht gerade einfach zu sein, fehlt doch die unmittelbare Begegnung des Lesenden mit den Hörenden.

Und dennoch ließ die Online - Lesung der österreichischen Schriftstellerin Sonja Kaiblinger anlässlich des Literaturtages der Stadt Scheinfeld und der Kreisbücherei Scheinfeld am 23.4.21 die gegebene Distanz mehr als vergessen.

Sonja Kaiblinger gelang es im Nu, die Schüler der 5. Klassen der Realschule – ebenso wie die des Gymnasiums Scheinfeld - in ihren Bann zu ziehen. Ihre herzliche, freundliche Art, die bemühten Erklärungen zum Buch zu Beginn der Lesung, aber auch das ausdrucksstarke, Spannung erzeugende Vorlesen ließen eine wohlige Atmosphäre für alle Zuhörer entstehen, in der das sich Einlassen auf ihr Werk „Scary Harry“ geradezu mühelos wurde. Die vielen, interessierten Wortmeldungen der Schüler zum Werk selbst zeigten, wie sehr sich die jungen Zuhörer auf es hatten einlassen können. So war die gegebene räumliche Distanz nach kürzester Zeit schon längst verschwunden.

Die Autorin führte die SchülerInnen der 5. Klassen langsam in eine skurrile, viele Fragen bergende Welt ein, die es mehr und mehr zu erkunden galt. Otto, ein in einem Geisterhaus lebender Junge, begleitet von der witzig sprechenden Fledermaus Vincent, lernt zu Beginn des 1. Bands „Scary Harry“ kennen, den Sensenmann, wie sich wenig später herausstellt. Dass dieser die Seelen der Toten mit einem Schmetterlingsnetz einfängt, sie in leeren Gurkengläsern verstaut, um sie letztlich in eine Standuhr zu stellen, die die Seelen in eine andere Welt befördern soll, wirkt komisch, skurril und fasziniert gerade deshalb die Zuhörer.

Sonja Kaiblinger beschreibt Situationen packend genau, sodass schnell Bilder vor dem eigenen inneren Auge entstehen. Doch zögert sie zugleich den Fortgang der Handlung geschickt hinaus, auf dass die Zuhörenden, die Schüler eine Erklärung zu finden suchten und mehr und mehr in diese neuartige, diese skurrile Welt eintauchten.
Es ist also an diesem Morgen auch die geschickte, auf langen Spannungsbögen basierende Erzähltechnik gewesen, die die räumliche Distanz beinahe ungeschehen machen konnte. Dies zeigte sich auch an den vielen Ideen und Mutmaßungen der Schüler zu Kaiblingers Werk, aber auch zu den äußerst ausdrucksstarken, vielsagenden und unterhaltsamen Illustrationen von Fréderic Bertrand.

Von Herzen danken wir der Autorin für dieses wunderbare, „distanzlose“ Erlebnis, der Stadt Scheinfeld für den Großteil der Finanzierung und in besonderem Maße Herrn Herbolzheimer von der Kreisbücherei Scheinfeld für die damit verbundene Organisation!

Donata Drummer, Fachschaftsleitung Deutsch, Realschule Schloss Schwarzenberg

Literaturtag 2018

Auf Initiative der Stadt Scheinfeld und der Kreisbücherei in Scheinfeld finden jährlich die Literaturtage statt. Hierzu werden die unterschiedlichsten Aktivitäten rund um Literatur in verschiedenen Einrichtungen dargeboten. Die Scheinfelder Schulen beteiligen sich mit Vorlesungen z.B. im Caritas-Altenheim Maximilian Kolbe, bei denen die Sieger der Vorlesewettbewerbe der Schulen dort Geschichten vorlesen. In der Grundschule ist es der Bürgermeister, der am Vorlesetag den SchülerInnen Kurzgeschichten vorträgt. In anderen Schulen werden Workshops rund um das Thema Literatur angeboten. Beliebt sind Kurse im "kreativen Schreiben".
In der Realschule fand am Freitag, dem 16.11.2018, für die Fünftklass-SchülerInnen der Mittelschule und des Gymnasiums eine Vorlesung des Jugendbuchautors Jochen Till statt. Im Anschluss konnten in der 5. und 6. Stunde die 5. Klassen der Realschule diesem Vortrag lauschen.

Im Ahnensaal von Schloss Schwarzenberg lauschten die Gäste der fünften Klassen aus der Mittelschule und des Gymnasiums den Texten von Jochen Till. Nachdem der Bürgermeister, Claus Seifert, alle Gäste begrüßte, konnte der 6. Literaturtag in Scheinfeld starten.
Jochen Till begeisterte die jungen Zuhörer mit Passagen und Darstellungen aus seiner Buchreihe LUZIFER JUNIOR.
Zum Schluss gab es noch einen herzlichen Applaus als Dankeschön an den Autor Jochen Tiil, den Lektor Christian Funk, dem Dienststellenleiter der Kreisbücherei in Scheinfeld, Herrn Herbolzheimer sowie einen Blumenstrauß für unsere Organisatorin Frau Drummer. Herzlichen Dank!

Vorlesewettbewerb

Die Mitglieder der Jury sind nicht nur Lehrkräfte, auch Literaten, Bibliothekare usw. stellen ihre Kompetenz zur Verfügung, um eine gerechte Bewertung vorzunehmen.

In den bayerischen Schulen findet alljährlich ein Vorlesewettbewerb statt. In unserer Realschule werden von den Klassen 5 bis 7 zunächst in einem Klassenentscheid und anschließend in einem Schulentscheid die TeilnehmerInnen für diesen Bewerb ermittelt. Für den Kreisentscheid des Mittelfränkischen Vorlesewettbewerbs stellten wir sehr gerne unseren großen Ahnensaal zur Verfügung. Aus den unterschiedlichsten benachbarten Realschulen treten die Schülerinnen und Schüler hierzu an, um vor einer Fachjury zu glänzen.

Herzlichen Dank an unsere Organisatorin und Fachschaftsleiterin Frau Drummer!

Die SchülerInnen bestimmen per Los die Reihenfolge ihrer Vorträge.
Hoch konzentriert lesen die Schulbesten zunächst einen Text aus einem Buch ihrer Wahl vor und erklären auch das Buch. Im zweiten Durchgang müssen sie einen ihnen unbekannten Text dem Publikum und der Fachjury vortragen.
Herzlichen Glückwunsch! Stolz präsentieren die Teilnehmerinnen ihre Urkunden und Preise. Die beiden besten Lektorinnen gehen zum Bezirksentscheid. Viel Erfolg!

Poetry Slam

Bereits zum vierten Mal fand "Slammen im Schloss" an einem wunderbaren Abend statt. Das Besondere war die Durchführung im Freien. Hier bot der Schlossgarten vor dem Hochschloss ein tolles Ambiente. Die Herausforderung lag in der Handhabe des "Applausometers", also die Einrichtung, die den Applaus des Publikums auf einer Leinwand in Form eines Balkendiagramms anzeigt - und das im Freien! Aber es gelang immer dank der professionellen Vorbereitung des Technikteams.
Die Poeten gaben mit den unterschiedlichsten Themen ihr Bestes. Bis spät in die Nacht war ein tolles Rahmenprogramm mit Livemusik und kulinarischen Leckereien geboten.

Nehmen Sie sich 8 Minuten Zeit, verfolgen Sie den ersten Schlossgarten Poetry Slam und Sie spüren wie Literatur, Musik und schönes Wetter nicht nur unsere Jugend entschleunigt.

Schloss Schwarzenberg, Schwarzenberg 1, 91443 Scheinfeld | Telefon: 09162 92 88 - 0 | E-Mail: sekretariat[at]schloss-schwarzenberg.de

© 2017 Schulen Schloss Schwarzenberg