Erziehung zum Gemeinsinn - gelebtes Miteinander

POLITISCHE Bildung

JUNIOR Wahl auf Schloss Schwarzenberg

Am Dienstag, dem 09.10.2018, fand in den Abschlussklassen der RS und FOS die Juniorwahl für unseren Stimmbezirk der Bayernwahl statt. Im Sozialkundeunterricht wurden die Ergebnisse ausgezählt.

Das Wahlergebnis zeigt, dass die Wahlberechtigten mit einer Wahlbeteiligung von 84% ihre politische Verantwortung sehr ernst nehmen. Unsere Schülerinnen und Schüler würden einer "Schwarz-Grünen" Koalition den Regierungsauftrag geben. Somit liegt unser Stimmbezirk im momentanen Trend der Wahlbeobachter.

Die Schülerinnen und Schüler bei der Stimmabgabe, die in den Klassen 10 RS und 12 FOS durchgeführt wurden.
Hier ein Schüler von 114, die freiwillig bei der Juniorwahl mitgemacht haben.

Tag der freien Schulen - Montag, 12.03.2018

Schon zum zweiten Mal schenkte uns der bayerische Landtag den "Tag der freien Schulen in Bayern". Landtagsabgeordnete besuchen private Schulen. Auf unseren Schloss-Schulen war dies bereits vor zwei Jahren schon einmal mit einer Podiumsdiskussion über die Flüchtlingsproblematik im Jahre 2016 erörtert worden. Unsere Sozialkundeklassen der Real- und Fachoberschule diskutieren mit den drei Landtagsabgeordneten des Landkreises Neustadt-Aisch / Bad Windsheim, die im bayerischen Landtag vertreten sind. Hans Herold (CSU), Harry Scheuenstuhl (SPD) und Gabi Schmidt (FWG) stellten sich den Fragen der beiden Absolventenjahrgänge RS 10 und FOS 12 zum Thema "Bayerische Landtagswahl 2018". Im Focus stand dabei die Frage des zunehmenden Populismus bei Wahlen. Eine Beobachtung, die man nicht nur bei Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland sondern auch bei Wahlen und Wahlkampf in anderen Ländern, wie z.B. den USA, der Türkei und Russland machen kann.

Ökologische Nachhaltigkeit

Zum Ende des Schuljahres fand im Juli ein schulübergreifendes Projekt mit dem Gymnasium, dem Berufsschulzentrum, der Mittelschule und unserer Realschule statt. Die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Jahrgangsstufen wurden zunächst durch einen Multivisionsvortrag über die Problematik der Nachhaltigkeiten von Ressourcen und dem wachsenden Verbrauch von Rohstoffen informiert. In einer Diskussion reflektierten die Zuhörer ihr persönliches Verhalten in unserer konsumorientierten Umgebung, insbesondere die Vielfalt und Schnelllebigkeit beim Kauf der neuesten Elektronik.

Projektunterricht "Rechtsradikalismus"

Anlässlich zur Anerkennung als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" fand eine Ausstellung im November 2013 zum Thema "Rechtsradikalismus in Bayern" statt. Im Geschichts- und Sozialkundeunterricht der Fachoberschule wurde dieses Projekt vorbereitet und stand der Öffentlichkeit zwei Wochen zur Verfügung. Zahlreiche Klassen anderer Schulen in Scheinfeld nutzten die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung auch für ihre Unterrichte.

Klicken Sie auf das Logo und informieren Sie sich in 2 Minuten über dieses Projekt.

Schloss Schwarzenberg, Schwarzenberg 1, 91443 Scheinfeld | Telefon: 09162 92 88 - 0 | E-Mail: sekretariat[at]schloss-schwarzenberg.de

© 2017 Schulen Schloss Schwarzenberg